
Neugier, ein unabhängiger Geist und die Leidenschaft für intelligente Lösungen prägen seit mehr als 70 Jahren die Qualität unserer Arbeit. Weit über hundert Bauten sind in dieser Zeit entstanden und unser Leistungsausweis in der Planung und Realisierung komplexer Bauaufgaben im gesamten Spektrum architektonischer Aufgaben wächst stetig. Damit sind wir zu einem anerkannten und renommierten Architekturbüro geworden.
Rund vierzig Mitarbeitende bilden mit ihrem Engagement und ihrem breiten Know-how die Basis unseres Erfolgs. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Behörden und Experten ist charakteristisch für unsere Arbeit, genauso wie die enge Kooperation mit der Bauindustrie bei vielen unserer Lösungsansätzen. Der grösste Teil unserer Aufträge geht auf erfolgreich bearbeitete Wettbewerbe zurück, wobei in letzter Zeit Umbauten und Sanierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Theo Hotz hat das Bild vom modernen Bauen in der Schweiz nachhaltig geprägt. 1949 eröffnete er sein eigenes Büro in Zürich, das nach einer Partnerschaft mit Fedor Altherr (1950 – 55) und Max Kollbrunner (1956 – 65) 1974 in die Theo Hotz AG umfirmiert wurde.
Theo Hotz wurden mehrfach von der Stadt Zürich die Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. 1988 erhielt er vom American Institute of Architects den internationalen R.S. Reynolds Memorial Award für das Paketverteilzentrum Mülligen. 1990 gewann er den Europäischen Preis für Industriearchitektur «Constructa-Preis» mit zwei Auszeichnungen.
1997 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen, und 1998 wurde er mit der Ehrendoktorwürde der ETH Zürich ausgezeichnet. 2002 ehrte ihn die ETH mit der umfassenden Ausstellung «Theo Hotz 1949–2002» im ETH-Hauptgebäude. 2011 wurde die Theo Hotz Partner AG gegründet. Gleichzeitig hat Theo Hotz das operative Geschäft an neue Partner übergeben. Nach gemeinsamen erfolgreichen Jahren verabschiedete sich Theo Hotz 2015 aus dem Verwaltungsrat.
Als leidenschaftlicher Kunstsammler hat Theo Hotz über Jahrzehnte zeitgenössische Kunst gefördert und unterstützt. Daran knüpfen wir an und leben heute diese Kultur weiter. Die Auseinandersetzung mit Themen aus der Kunst, Kultur und Architektur finden wir spannend und sind interessiert an einem interdisziplinären Diskurs. Wir sehen diesen Austausch als Bereicherung für unsere eigene Arbeit.
Die Rubrik „Engagement“ zeigt eine Auswahl an Projekten und Veranstaltungen, welche wir in letzter Zeit unterstützt und durchgeführt haben.
Seit 2018 gehört dazu auch der THEO Förderpreis, welcher sich an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich richtet. Der THEO Förderpreis ist pro Semester mit 5000.00 CHF dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Über Jahrzehnte hat Theo Hotz durch sein Schaffen und sein Atelier in Zürich viele junge Architektinnen und Architekten geprägt, gefördert und sich immer wieder und in unterschiedlichen Rollen an der ETH Zürich für Architekturstudentinnen und - studenten engagiert. Wohl nicht zuletzt deshalb wurde Theo Hotz die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich verliehen. Theo Hotz Partner Architekten führen diese Kultur weiter und unterstützen neben der Förderung junger Architektinnen und Architekten im Atelier gezielt auch Studentinnen und Studenten der ETH Zürich. Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich. Eine sich jährlich neu konstituierende Jury aus Vertretern der ETH Zürich und der Architekturstudenten, von Theo Hotz Partner Architekten sowie nationalen oder internationalen Architekten und Künstlern entscheidet über die Preisvergabe. Die Jurierung erfolgt unabhängig von den Resultaten der schulischen Bewertung.
Nach 2 Jahren Corona-bedingter Pause wurde am 01. Oktober der THEO Förderpreis für das FS 2022 an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich verliehen.
Die Preisträgerin Andrea Giger überzeugte die Fachjury mit ihrer Masterarbeit «Living Within» wie Flüchtlingen in bestehenden Hallenstrukturen ein würdiges Wohnangebot gemacht werden kann.
Betreut wurde ihre sehr fundierte Arbeit von der Professur Fonteyne / Avermate.
Die Preisvergabe fand am Samstag, dem 01.10.2022 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Jurymitglieder FS2022
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 20. Dezember 2019 den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Der Preisträger Edvardos Bukota überzeugte die Fachjury mit seiner Masterarbeit zum Thema: "Constellations Conditions Contradicions" welche den Furkapass mit seinen extremen Bedingungen und Widersprüchen direkt in eine veränderliche Gebäudestruktur übersetzt.
Während des kurzen Sommers bleibt das Gebäude exponiert und alle seine Elemente sind gut sichtbar. Unterschiedliche klimatische Bedingungen verändern das Bauwerk dann im Laufe der Jahreszeiten, so dass es auf die Elemente reagiert und mit ihnen agiert - wenn sich die Netze durch das Volumen und Gewicht des Schnees ausdehnen oder die Lamellen nach unten klappen wird die Struktur in eine endlose Transformation gebracht. Das Innere verändert sich auch, wenn im Frühling die Schneewände schmelzen, oder wenn Schneeverwehungen entweder Teile des Bauwerks freilegen oder begraben. Es ist das Wetter, das das Gebäude "kleidet" und ihm mit jeder Veränderung einen einzigartigen Charakter verleiht.
Betreut wurde seine spannende Arbeit von der Professur Alexander Lehnerer.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 31.05.2019 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Jurymitglieder Frühjahrssemester 2019 HS
Jahresgruss 2019
2019 haben sich die Photographin Jiajia Zhang und der Photograph Jiři Makovec mit unserem Projekt Bahnhof Bern auseinandergesetzt.
Entstanden sind ein paar eindrückliche Photographien, welche uns den Bahnhof aus einem anderen Blickwinkel zeigen.
Die Fotoarbeiten verschicken wir wie jedes Jahr als Jahresgrusskarten.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 31.Mai 2019 den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Der Preisträger James Horkulak überzeugte die Fachjury mit seiner Masterarbeit "Brücke in den Dünen". Betreut wurde seine Arbeit von der Professur Elli Mosayebi.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 31.05.2019 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Jurymitglieder Frühjahrssemester 2019 FS
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 21.Dezember 2018 zum zweiten Mal den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Die Preisträgerinnen Salome Rohner und Lisa Maillard kombinierten die beiden Diplomthemen A: "Jelmoli Bürohaus und Warenlager in Otelfingen" und B: "Kongresszentrum auf dem Papierwerdareal" und überzeugten somit die Fachjury mit ihrem kreativen Beiträgen.
Mit ihren Projekten vereinen sie zwei Masterthemen in zwei separaten, aber konzeptionell und gestalterisch im wahrsten Sinne des Wortes untrennbar verbundenen Arbeiten: „Der Löwenanteil des Programms wird in Otelfingen realisiert, in der Innenstadt verbleiben nur die Repräsentation und Adresse“, so beschreiben sie selbst ihren Ansatz. So findet sich nur der Eingang zum Kongresszentrum auf dem ansonsten nahezu freien Papierwerdareal, das Kongresszentrum mit seinen grossen Flächenanforderungen wird über eine Bahnverbindung an die städtische Peripherie angebunden und ausgelagert. Diese Grundidee wird sehr stringent und inhaltlich konsequent in der weiteren Bearbeitung durchgestanden und mit viel Liebe zum Detail in den beiden Arbeiten umgesetzt.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 21.12.2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Jurymitglieder Herbstsemester 2018 HS
Jahresgruss 2018
2018 haben sich zwei junge Künstlerinnen und ein junger Künstler mit unserem Projekt Bahnhof Aarau auseinandergesetzt.
Miriam Rutherfoord, Valentina Minnig und Denis Twerenbold, drei ehemalige ZHDK Studierende, haben mit ihrer Kamera einen ganz persönlichen Blickwinkel eingenommen.
Wie jedes Jahr werden die Arbeiten an unserem traditionellen Büro-Update, welches dieses Mal in der Laborbar in Zürich stattfindet, präsentiert.
Die Fotoarbeiten verschicken wir als Jahresgrusskarten.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 01.Juni 2018 erstmals den THEO Förderpreis an die Master-AbsolventInnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Die Preisträgerin Anna Moroni überzeugte die Fachjury mit ihrer Arbeit „The Twelve Crowns“. Die Preisvergabe fand am Freitagabend anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Jurymitglieder 2018 FS
Jahresgruss 2017
Auch dieses Jahr haben sich junge Künstler wieder mit unserer Architektur auseinandergesetzt.
Chantal Kaufmann, Thomas Baumgartner und Flavio Karrer, drei ehemalige ZHDK Studenten wurden von uns damit beauftragt Bilder von einem Gebäude ihrer Wahl anzufertigen. Es sollten dabei keine klassischen Architekturfotografien entstehen, sondern vielmehr eine künstlerische Interpretation des gebauten Raumes.
Entstanden sind vier spannende Fotografien des Projektes Wohnüberbauung Winzerhalde sowie des PJZ Areals.
Präsentiert wurden die Arbeiten an unserem Büro-Update im Oktober, welches dieses Mal im Kosmos in Zürich stattfand. In Anwesenheit der Künstler gab es im Anschluss eine spannende Diskussion zum Thema Schnittstelle Kunst und Architektur.
Wie jedes Jahr verschicken wir die Bilder in Postkartenformat als Jahresgrusskarten.
Jahresgruss 2017
Im Rahmen unser Büro-Update Veranstaltungsreihe haben wir Daniel Büning eingeladen und kamen in den Genuss eines spannenden Werkvortrages zum Thema digitale Fertigungstechniken.
Daniel Büning ist ein Innovator, Forscher, Architekt und Hochschullehrer. Seine Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Digitaler Technologie, Innovation und Kultur.
Auf visionäre Weise fusioniert seine Forschungsarbeit neueste digitale Software (Programmierung, Modellierung, Simulation) mit digitalen Fertigungsprozessen (3D Druck, Robotik, CNC-Technologie), sowie fortschrittlichen und nachhaltigen Materialien.
Daniel Büning ist Mitgründer des interdisziplinären Designstudios NOWlab, welches 2016 durch BigRep, einem aufstrebendem Hochtechnologie-Startup aus Berlin übernommen wurde.
Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet: SDV Studienstiftung des deutschen Volkes, Fulbright Kommission, FES Friedrich Ebert Stiftung, MEXT Stipendium der japanischen Regierung.
Weihnachtsgruss 2016
Im Rahmen des Förderprogrammes "Junge Kunst aus Zürich" haben wir auch dieses Jahr wieder einem junge Kunststudenten von der ZHdK Zürich den Auftrag erteilt eines unserer Projekte darzustellen.
Dieses Jahr hat Nico Sebastian Meyer sich mit dem Projekt Schönburg Bern beschäftigt und davon zwei Bilder angefertigt.
Im Rahmen eines Firmenanlasses unseres Büros am 20. September 2016, haben wir den Schweizer Künstler Roman Signer beauftragt die Baugrube des Polizei- und Justizzentrums (ehemaliges Güterbahnhofareal) zu bespielen. Entstanden ist die Kunstperformance «Moment-Monument» - eine spannende Inszenierung mit viel Sprengstoff.
Roman Signer liess zwei Rennvelos von Raketen angetrieben aufeinander los, sie kollidierten in der Mitte, zerstörten sich gegenseitig und blieben als Gerippe ineinander verkeilt zurück. Gefilmt wurde das Projekt vom Schweizer Filmemacher Severin Kuhn.
Theo Hotz Partner Architekten und der Künstler Roman Signer verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Die Köfferlibahn im Sihlcity in Zürich oder die Installation «Durchzug» in der Bahnhofshalle in Aarau sind beispielsweise zu nennen.
(Sollten Probleme mit der Darstellungsweise des Films bestehen, klicken Sie hier, um den Film direkt anzuzeigen.)
Roman Signer – einer der international anerkanntesten Schweizer Künstler – hat in der Bahnhofshalle Aarau die Kunstinstallation "Durchzug" realisiert.
Im Luftraum der öffentlich zugänglichen, dreigeschossigen Bahnhofhalle hängen Ventilatoren, welche auf die durchfahrenden Züge reagieren und deren Durchfahrt in der Bahnhofhalle sinnbildlich wiedergeben. Die Ventilatoren sind paarweise angeordnet und öffnen sich bei einer Zugdurchfahrt allein durch ihre gegenseitig abstossende Luftbewegung. Die Reihenfolge der Öffnung folgt dabei der Durchfahrtsrichtung der Züge.
Nachdem Theo Hotz 2011 das Projekt mitinitiiert hatte, und zwischenzeitlich diverse finanzielle und technische Hürden zu nehmen waren, wurde die Installation am Samstag, dem 18. Juni 2016, in der Bahnhofshalle Aarau im Beisein von Roman Signer feierlich in Betrieb genommen. Wir haben das Projekt in den vergangenen Jahren laufend begleitet und unterstützt. Es freut uns nun sehr, dass dieses von Theo angestossene Kunstprojekt im Bahnhof Aarau nun Realität ist.
Weihnachtsgruss 2015
Theo Hotz Partner Architekten fördern Junge Kunst aus Zürich.
Im Rahmen dieses Förderprogrammes beauftragen wir jedes Jahr einen jungen Kunststudenten aus Zürich damit eines unserer Projekte darzustellen. Die Projektauswahl sowie die Technik überlassen wir dabei dem Künstler.
Das Team Brigham Baker & Hanes Sturzengger haben das Projekt Hardturmpark gewählt und diesen Dezember eine Poolparty nachgestellt. Dabei ist das Bild „December Swim“ entstanden.
Aktuelle Bauten und Projekte: Themenheft von Hochparterre, 04/2023, pp. 18
Baudirektion Kanton Zürich, Kommunikation: Polizei- und Justizzentrum Zürich Bilder 2017–2022
Baudirektion Kanton Zürich, Kommunikation: Polizei- und Justizzentrum Zürich Neubau Einweihung
Imposanter Stadtbaustein In: Themenheft von Hochparterre, 11/2022
75 Jahre Flughafenarchitektur In: Hochparterre Wettbewerbe 4/2022, pp. 83, 87-88
Christoph Ackeret, Gerhard Mack und Peter Noser: ZÜRICH NORD Vom Dorf zur Global City
Scheidegger & Spiess, pp. 115, 120, 163, 187
Peter Berger: Bauen mit Stahl. Eine Geschichte des Schweizer Stahlbaus. Edition Hochparterre, pp. 115, 120, 163, 187
Kompetenzzentrum gegen Kriminalität In: Fassade, 04/2022, pp. 26-32
Polizei und Justiz unter einem Dach In: intelligent bauen, 1.2022, pp. 30-33
Die Rückeroberung der Stadt als Wohnort In: TEC 21 1-2/22 , pp. 28-29
Ein historischer Gutshof modern gerahmt In: intelligent bauen, 7-8.2021, pp. 28-31
Historischer Gutshof modern gerahmt In: Architektur + Technik, 07-08.2021, pp. 72-75
Umbau der Schönburg in Bern In: DETAIL 4/2021, pp. 60-67
Techniques & Textures, Centre de police et justice du canton de Zurich. In:Tracés, 09/2020, pp. 49-50
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz: Eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPA, St. Gallen/ Theo Hotz. In: Grand Architektour de Suisse, 2020/08, pp. 50-51, pp. 417.
Wohnungen mit Aussicht, statt Büros mit Beamten In: Hochparterre, 08/2020, pp.22-25.
Du suchst als Architekt*in mit erworbener Praxis im deutschsprachigen Raum eine neue Herausforderung ausserhalb der gängigen Planungsaufgaben. Du möchtest dich engagieren in zukunftsorientierten Aufgaben wie Transformation, Revitalisierung und Mobilität, bist motiviert, Verantwortung zu übernehmen. Wir bieten dir attraktive Positionen mit Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dein Arbeitsplatz in Kombination mit möglichem Homeoffice liegt im attraktiven Zürcher Seefeldquartier. Fühlst du dich angesprochen, wir freuen uns auf deine digitale Bewerbung zusammengefasst in einem Dokument an peter.berger@theohotz.ch