
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "intelligent bauen" schreibt Lukas Bonauer über die Umnutzung des ehemaligen Hauptsitzes der Schweizerischen Post zur Schönburg Bern.
In den letzten Tagen sind nun auch einige Aussenaufnahmen entstanden.
Die Planung enstand in Zusamenarbeit mit Marazzi + Paul Architekten im Auftrag der Swiss Prime Site Immobilien AG. Nach knapp 3 jähriger Bauzeit weist der Umbau des ehemaligen Hauptsitzes der Schweizerischen Post nun folgende Nutzungen auf:
Das Projekt wurde begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich.
Dem Baustart steht nun nichts mehr im Weg und die Bagger können auffahren.
"Das Bahnausbauprojekt Entflechtung Basel–Muttenz ist der Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader zum Bahnhof Basel SBB. Das 300-Millionen-Franken-Projekt soll von 2019 bis 2025 realisiert werden. Es ist eine der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz."
Als letzter Teil konnten nun auch die zehn grosszügig geplanten Townhouses im Nebenflügel des Gebäudekomplexes fertiggestellt werden. Die 2½-, bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen überzeugen mit grossen Aussenflächen, je nach Wohnung mit einem privaten Atrium, Terrasse oder Hof.
Das Projekt wird begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die ersten Wohnungen wurden bereits vermietet. Für die Vermarktung wurde ein Film erstellt.
Wir freuen uns über die Fertigstellung des Wohn- und Geschäftshauses Letzigraben 120 für die KORFA Verwaltungs- und Immobilien AG. Anfang Februar konnten 28 1½- bis 3½-Zimmer- Mietwohnungen bezogen werden.
Am 13.02 feierte die Swisscanto Anlagestiftung als Bauherrin zusammen mit der Steiner AG als Totalunternehmer sowie den Architekten und beteiligten Projektpartnern die Grundsteinlegung für das Multi-Tenant Gewerbehaus «MANUFAKT8048».
"Eine Grundsteinlegung ist eine schöne Tradition, umsomehr wenn man bedenkt, dass es seit Erfindung des Stahlbetons und der damit verbundenen Betonplattenfundation eigentlich gar keinen Grundstein mehr gibt. Der Planungsprozess ist komplex, womöglich komplizierter als das Gebäude selbst. Was sich aber Steiner Projektentwicklung anlässlich des Projektwettbewerbs ausgedacht hatte, faszinierte uns als Architekten von Anfang an: Projektierung einfacher Gewerbeflächen die man bisher eher in eingeschossigen Hallen vorfand, sollen über einander gestapelt werden. Das macht ökonomisch wie ökologisch Sinn. Damit entstand ein neuer Bautyp bei dem die Erschliessung nicht mittels klassischem Treppenhaus erfolgt, sondern mit mächtigen Warenaufzügen und Erschiessungsgalerien rund um einen Innenhof. ...Einfach und flexibel muss unser Haus sein, schon viele Planungsänderungen hat es durchgemacht, doch das Konzept ist geblieben. Nun freue ich mich schon auf die Aufrichte, eine schöne Tradition obschon der Dachstuhl längst durch die Betonplatte ersetzt wurde."
Auszug aus der Rede zur Grundsteinlegung von Peter Berger
Momentan läuft die Vermarktung von 71 Eigentumswohnungen im Gloggeguet.
Das Gloggeguet besteht aus insgesamt sieben Gebäuden. Ein historisches Gutsgebäude und ein neu errichtetes Mehrzweckgebäude werden als Kinderhort beziehungsweise Mehrzweckraum genutzt. In weiteren Gebäuden sind Eigentums- und Mietwohnungen im Minergie Standard vorgesehen. Die Bilder zeigen eine Sequenz von verschiedenen Luftaufnahmen der Baustelle aus den letzten 12 Monaten.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 20. Dezember 2019 den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Der Preisträger Edvardos Bukota überzeugte die Fachjury mit seiner Masterarbeit zum Thema: "Constellations Conditions Contradicions" welche den Furkapass mit seinen extremen Bedingungen und Widersprüchen direkt in eine veränderliche Gebäudestruktur übersetzt.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 20. Dezember 2019 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Wir gratulieren dem Gewinner herzlich!
Wir fördern junge Kunst.
Die Photographin Jiajia Zhang und der Photograph Jiři Makovec haben gemeinsam mit uns die Baustelle Bahnhof Bern besucht. Entstanden sind ein paar eindrückliche Photographien, mit welchen wir unsere Jahreskarten 2019 gestaltet haben.
Das Team Theo Hotz Partner Architekten wünscht Ihnen frohe Festtage!
Auf der Baustelle von MANUFAKT8048 wurde eine Baustellenwebcam installiert. Im Stundentakt lässt sich hier der Baustellenfortschritt beobachten.
In entspannter Atmosphäre, in der Amboss Rampe in Zürich, liessen wir das Jahr 2019 gemeinsam ausklingen.
Für Stimmung sorgte das Electro Duo aus Zürich und Tokyo Tim and Puma Mimi, gute Gespräche und eine tolle Küche liessen uns alle für einen Moment inne halten und den gemeinsamen Augenblick geniessen.
Am Donnerstag, dem 14.11 ging es im Büro Theo Hotz Partner bunt her.
Im Rahmen des nationalen Zukunftstages durften wir einen spannenden Tag mit 6 Kindern verbringen und gewährten diesen einen Einblick in unsere Arbeitswelt.
Peter Berger startete den Tag mit einer Übung zum Beruf des Architekten. Im Anschluss gab es einen Crashkurs in ArchiCAD angeleitet durch Aline Boos und Niko Koch.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Rosso stand eine Besichtigung der Grossbaustelle Polizei- und Justizzentrum, PJZ Zürich am Programm. Durch die Baustelle führte Aline Boos, Niko Koch und Raffael Nünlist.
Ein turbulenter und lehrreicher Tag geht zu Ende. Wir hatten viel Spass dabei und bedanken uns bei allen Beteiligten, welche dazu beigetragen haben diesen Tag mitzugestalten.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern. Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Am Montag, 4. November 2019 gehen am Bahnhof Bern die neuen Gleise 49 und 50 in Betrieb. Dazu wird der Perron 5 um über 300m verlängert. Der Zugang zur Verlängerung erfolgt über eine 200 Meter lange und bis zu acht Meter breite Stahlbaupasserelle.
Aktuelle Informationen, Bilder und Zeitraffer-Filme erschienen unter anderem im Newsletter Oktober 2019 der SBB:
Zukunft Bahnhof Bern: Inbetriebnahme neues Perron Gleise 49/50
Die Schönburg verspricht mit 142 Mietwohnungen zeitgemässe Wohnqualität und höchste Ansprüche. Die Erstvermietungen der Wohnungen sind fast abgeschlossen.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern. Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Wir freuen uns über die Weiterbearbeitung des Projektes "Markthof Schild Ost". Der Studienauftrag, welchen wir im Team mit vetschpartner Landschaftsarchitekten und Suisseplan Ingenieure als Verkehrsplaner für uns entscheiden konnten, wurde als BIM-Prozess mit stufengerechten Anforderungen durchgeführt.
Unser Projektvorschlag ergänzt das bestehende Ensemble Markthof, welches 1973 eröffnet wurde, durch einen mäanderförmigen Baukörper mit 54 Wohnungen. Die vorhandene Bebauungsstruktur mit seinen markanten Hochpunkten wird durch den neuen Baukörper in der Höhenentwicklung wie in der Grundrissstruktur abgeschlossen.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Holzbauunternehmungen entwickelt, damit die Parameter zu einer wirtschaftlichen und langlebigen Lösung bereits einfliessen konnten. Ziel ist es, Wohnungen anzubieten, die neben ihrer attraktiven Lage und Einteilung Eigentümer und auch Mieter ansprechen, welche viel Wert auf gesundes Wohnen legen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Baublatt schreibt Manuel Pestalozzi über das Ende von Monokulturen und bezieht sich dabei auf das Projekt Schönburg Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich.
Im Inforaum zum Polizei- und Justizzentrum auf dem PJZ-Areal, Hohlstrasse 256, werden die Geschichte des Projekts, Zahlen und Fakten zur Baustelle und zum künftigen Gebäude sowie Visualisierungen und Videos präsentiert.
Nächste Termine:
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern. Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Niko Koch hat seine Lehre in unserem Büro als „Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur“ mit Bravour mit Note 5.5 abgeschlossen. Bei der Lehrabschlussfeier wurde er dafür als Jahrgangsbester im Kanton Zürich mit dem Preis für die beste Gesamtnote ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und gratulieren ihm ganz herzlich „....und natürlich auch unserem Lehrlingsbetreuer Erich Lüönd.“
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 31.Mai 2019 den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich.
Der Preisträger James Horkulak überzeugte die Fachjury mit seiner Masterarbeit "Brücke in den Dünen". Betreut wurde seine Arbeit von der Professur Elli Mosayebi.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 31.05.2019 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Wir gratulieren dem Gewinner herzlich!
Bereits zum dritten Mal vergeben Theo Hotz Partner Architekten den Förderpreis THEO. Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich.
Jurymitglieder Frühjahrssemester 2019
Preisgeld- und vergabe
Der Förderpreis von Theo Hotz Partner Architekten (THEO) ist pro Semester mit CHF 5000 dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Die Vergabe erfolgt an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Frühjahrs- und des Herbstsemesters im Rahmen der Master-Feier am Departement Architektur.
Die Preisvergabe findet am Freitag, dem 31. Mai 2019 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Foto: Jury THEO Förderpreis 2018
Am Samstag, dem 25.Mai 2019 wird die Baustelle Bahnhof Bern für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Baustellenareal Zukunft Bahnhof Bern kann an 10 unterschiedlichen Orten besucht und erlebt werden. Infostände und diverse Fachleute informieren das Publikum über die wichtigsten Fakten.
Detaillierte Informationen zum Infotag finden Sie hier: Flyer Tag der offenen Baustelle
In den Sommerferien 2019 wird ein Schiff an der Welle von Bern andocken. Voraussetzung für den umfangreichen Ausbau der Publikumsanlagen Bahnhof Bern ist die Schaffung von zwei zusätzlichen Haltestellen damit Gleissperren durchgeführt werden können. Dazu wird der Perron 5 um über 300m verlängert. Der Zugang zur Verlängerung erfolgt über eine 200 Meter lange Stahlbaupasserelle welche derzeit bei Schneider Stahlbau in Jona erstellt wird. Damit der reibungslose Einbau über nur 5 Wochen im 24h Betrieb erfolgen kann wird die Montage in der Halle vorgängig getestet. Der vorfabrizierte Stahlbau muss komplexen Anforderungen entsprechen: Barrierefrei biete das Bauwerk Schutz vor Wetter und Starkstrom, die Bullaugen gewähren freie Sicht auf die vorbeifahrenden Züge.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern. Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Einen neueren Film zum Projekt sehen Sie hier:
Der Rückbau des Projektes Manufakt hat begonnen und somit unser Interesse an recyclebaren Baumaterialien.
Laut Studien gehen 40% der CO2 Emissionen auf das Baugewerbe zurück.
In Zusammenhang mit der Suche nach geeigneten Verkleidungsmaterialien unserer geschlossenen Brüstungsbänder der Fassade haben wir Kontakt mit Planern und Unternehmern aufgenommen, welche versuchen Baumaterialien direkt wiederzuverwenden. Gemeinsam verfolgen wird das Ziel, aus Rückbauprojekten Materialien zu gewinnen und mit möglichst geringem Umformungsaufwand am Neubau wieder einzusetzen.
In diesem Zusammenhang ergab sich für das Baubüro in situ die Möglichkeit, aus dem Rückbau unseres Projektes in Altstetten Materialien für eines ihrer Gebäude zu gewinnen. (siehe dazu Beitrag von SRF-Schweiz aktuell)
Fotografie: Baubüro in situ AG, Fotograf Martin Zeller
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 21.Dezember 2018 zum zweiten Mal den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich. Der THEO Förderpreis ist pro Semester mit 5000.00 CHF dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben.
Die Preisträgerinnen Salome Rohner und Lisa Maillard kombinierten die beiden Diplomthemen A: "Jelmoli Bürohaus und Warenlager in Otelfingen" und B: "Kongresszentrum auf dem Papierwerdareal" und überzeugten somit die Fachjury mit ihrem kreativen Beiträgen.
Mit ihren Projekten vereinen sie zwei Masterthemen in zwei separaten, aber konzeptionell und gestalterisch im wahrsten Sinne des Wortes untrennbar verbundenen Arbeiten: „Der Löwenanteil des Programms wird in Otelfingen realisiert, in der Innenstadt verbleiben nur die Repräsentation und Adresse“, so beschreiben sie selbst ihren Ansatz. So findet sich nur der Eingang zum Kongresszentrum auf dem ansonsten nahezu freien Papierwerdareal, das Kongresszentrum mit seinen grossen Flächenanforderungen wird über eine Bahnverbindung an die städtische Peripherie angebunden und ausgelagert. Diese Grundidee wird sehr stringent und inhaltlich konsequent in der weiteren Bearbeitung durchgestanden und mit viel Liebe zum Detail in den beiden Arbeiten umgesetzt.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 21.12.2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt. Wir gratulieren den Gewinnerinnen herzlich!
Diplomthema B: Kongresszentrum auf dem Papierwerdareal
Diplomthema A: Jelmoli Bürohaus und Warenlager in Otelfingen
Wir fördern junge Kunst.
Die diesjährigen Jahreskarten wurden von den jungen Künstlerinnen Miriram Rutherfoord und Valentina Minnig und dem Künstler Denis Twerenbold aus Zürich gestaltet.
Das Team Theo Hotz Partner Architekten wünscht Ihnen frohe Festtage!
Bereits zum zweiten Mal vergeben Theo Hotz Partner Architekten den Förderpreis THEO. Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich.
Jurymitglieder Herbstsemester 2018
Preisgeld- und vergabe
Der Förderpreis von Theo Hotz Partner Architekten (THEO) ist pro Semester mit CHF 5000 dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Die Vergabe erfolgt an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Frühjahrs- und des Herbstsemesters im Rahmen der Master-Feier am Departement Architektur.
Die Preisvergabe findet am Freitag, dem 21. Dezember 2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse der steelday statt. Neben informativen Vorträgen wurde auch zum siebten Mal der Prix Acier verliehen. Aus 34 Projekten wählte die Jury unter der Leitung von Peter Berger (Theo Hotz Partner Architekten) vier Gewinner und zwei Auszeichnungen.
Am 05. September wurde auf der Baustelle der Inforaum über das komplexe Bauvorhaben Polizei- und Justizzentrum Zürich eröffnet.
Neben einem PJZ-Modell wird eine Übersicht über das gesamte Bauvorhaben in Form einer historischen Chronologie gezeigt. Dazu läuft auf einer grossen Leinwand ein Drohnenfilm in einer Endlosschleife, der die gesamte Baustelle aus der Vogelperspektive darstellt. Ein Monitor zeigt dazu Impressionen aus dem Baualltag.
Der Inforaum ist jeweils am ersten Freitag des Monats von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet, erstmals am 5. Oktober. Weitere Daten: 2. November und 7. Dezember 2018
Ein Artikel über die Natursteinfassade des Projektes PJZ auf Rhone FM.
Im Frühling 2017 erfolgte der Baubeginn. Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Das Schweizer Fernsehen berichtet in der Wissenschaftssendung "Einstein" über den Ausbau des Bahnhofs Bern.
Die Zeitschrift Werk Bauen Wohnen veröffentlicht in der Juni Ausgabe einen Nachruf auf Theo Hotz.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 01.Juni 2018 erstmals den THEO Förderpreis an die Master-AbsolventInnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich. Der THEO Förderpreis ist pro Semester mit 5000.00 CHF dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben.
Die Preisträgerin Anna Moroni überzeugte die Fachjury mit ihrer Arbeit „The Twelve Crowns“. Ihre Studienreise wird sie im kommenden Herbst nach Südamerika unternehmen. Die Preisvergabe fand am Freitagabend anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt. Wir freuen uns über den spannenden Beitrag und gratulieren der Gewinnerin herzlich!
Am Samstag, 2. Juni 2018 stehen die Türen des neuen Hauptsitzes an der Unteren Schontalstrasse 12 in Winterthur von 9:00 bis 17:00 offen. Das Gebäude ist nach dem Umbau erstmals in diesem Rahmen öffentlich zuganglich. Eine Leistungsschau bietet einen Blick hinter die Kulissen von Stadtwerk Winterthur. Besucherinnen und Besucher können auch selbst Hand anlegen. So erfahren sie Spannendes und Eindrückliches rund um Versorgung und Entsorgung in Winterthur. Ob Strom, Gas, Wasser, Glasfaser, Warme, Kälte, Kehricht oder Abwasser – bei der vielfaltigen Themenwelt von Stadtwerk Winterthur ist für alle etwas Interessantes dabei.
Über Jahrzehnte hat Theo Hotz durch sein Schaffen und sein Atelier in Zürich viele junge Architektinnen und Architekten geprägt, gefördert und sich immer wieder und in unterschiedlichen Rollen an der ETH Zürich für Architekturstudentinnen und - studenten engagiert. Wohl nicht zuletzt deshalb wurde Theo Hotz die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich verliehen.
Theo Hotz Partner Architekten führen diese Kultur weiter und unterstützen neben der Förderung junger Architektinnen und Architekten im Atelier gezielt auch Studentinnen und Studenten der ETH Zürich.
Jurierung
Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich. Eine sich jährlich neu konstituierende Jury aus Vertretern der ETH Zürich und der Architekturstudenten, von Theo Hotz Partner Architekten sowie nationalen oder internationalen Architekten und Künstlern entscheidet über die Preisvergabe. Die Jurierung erfolgt unabhängig von den Resultaten der schulischen Bewertung.
Jurymitglieder 2018
Preisgeld- und vergabe
Der Förderpreis von Theo Hotz Partner Architekten (THEO) ist pro Semester mit CHF 5000 dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Die Vergabe erfolgt an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Frühjahrs- und des Herbstsemesters im Rahmen der Master-Feier am Departement Architektur. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden vorgängig informiert und stellen ihre Reiseziele persönlich vor.
Der Förderpreis THEO wird erstmals im Frühjahrssemester 2018 vergeben. Die Preisvergabe findet am Freitag, dem 01.Juni 2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Ein Artikel über die begrünte Fassade des Projektes Sihlcity im online Magazin greenroofs.com.
"Zwei Hightech-Architekturen der Siebzigerjahre fallen unweigerlich ins Auge, wenn man mit dem Zug von Zürich Richtung Bern oder Basel fährt: das Fernmeldebetriebszentrum Herdern (1979) und das ehemalige Paketpost- und heutige Briefzentrum Mülligen (1978 – 1985)."
Ein Artikel in der neuesten Ausgabe des Magazins Phoenix.
Im Frühling 2017 erfolgte der Baubeginn. Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Drohnenüberflug im September 2017
Drohnenüberflug im Januar 2018
Die Wohnüberbauung am Bahnhof Aarau umfasst insgesamt 91 Mietwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Zimmern sowie einigen Duplex Wohnungen. Die Erstvermietungen der Wohnungen sind fast abgeschlossen. Es sind nun 80% vermietet. Als Bezugstermin ist der August 2018 vorgesehen.
"Das Bahnausbauprojekt Entflechtung Basel–Muttenz ist der Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader zum Bahnhof Basel SBB. Das 300-Millionen-Franken-Projekt soll von 2019 bis 2025 realisiert werden. Es ist eine der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz."
Umfassende Projektdokumentationen sowie einen spannenden virtuellen Überblick dazu finden Sie unter folgenden Links:
Entflechtung Basel–Muttenz Projektdokumentation
SBB Entflechtung Basel–Muttenz: Das Bahnausbauprojekt im virtuellen Überblick
Unser Bürogründer, Förderer und Freund Theo Hotz ist am 19. März 2018 im Alter von 89 Jahren an seinem Wohnort in Meilen gestorben.
Theo Hotz hat unser Büro und das Bild vom modernen Bauen in der Schweiz nachhaltig geprägt. Ende der vierziger Jahre eröffnete er sein eigenes Büro in Zürich, seitdem sind in den letzten siebzig Jahren weit über hundert Gebäude entstanden.
Mehrfach wurde Theo Hotz von der Stadt Zürich die Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. 1988 erhielt er vom American Institute of Architects den internationalen R.S. Reynolds Memorial Award für das Paketverteilzentrum Mülligen. 1990 gewann er den Europäischen Preis für Industriearchitektur «Constructa-Preis» mit zwei Auszeichnungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören auch das Fernmeldezentrum Herdern, das Feldpausch-Gebäude an der Zürcher Bahnhofstrasse oder das Einkaufszentrum Sihlcity. 1997 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen, 1998 wurde Theo Hotz mit der Ehrendoktorwürde der ETH Zürich ausgezeichnet. In der Folge ehrte ihn die ETH mit der umfassenden Ausstellung «Theo Hotz 1949–2002».
Neben der Architektur galt seine Leidenschaft der Kunst. Theo Hotz war Sammler und Architekt in einer Person. Für ihn war die gleichzeitige Beschäftigung mit Architektur, Kunst und den Künstlern integraler Bestandteil seiner Lebensart. Zusammen mit seiner Frau Elsa förderte er Nachwuchstalente, viele ihrer Werke landeten später in grossen Galerien und Museen.
2011 übergab Theo Hotz die Leitung an die drei langjährigen Mitarbeiter Stefan Adler, Peter Berger und Robert Surbeck, welche unter dem Namen Theo Hotz Partner sein Werk fortsetzen.
Theos Neugier, sein unabhängiger Geist und die Leidenschaft für intelligente Lösungen prägen unsere Arbeit bis heute. Vor kurzem haben wir den THEO-Förderpreis begründet. Er wird dieses Jahr erstmals als Reisestipendium für angehende Architekten und Architektinnen der ETH Zürich verliehen.
Dankbar für die gemeinsame Zeit, die wertvollen Erfahrungen und das freundschaftliche Vertrauen, sprechen wir der Trauerfamilie unsere tief empfundene Anteilnahme aus.
Das Geschäftshaus Apollo heute im Tagesanzeiger!
Bereits zum 2. Mal wurde der Prix Acier Student Award von der Stahlpromotion Schweiz (SPS) in Kooperation mit dem Stahlbau Zentrum Schweiz (SZS) an Architektur- sowie Bauingenieurstudenten für herausragende Master- und Bachelorarbeiten vergeben, welche die architektonischen Vorzüge, technische Leistungsfähigkeit und die Ressourceneffizienz von Stahl als Baumaterial hervorhoben. Durch die Verleihung des Prix Acier Student Awards wird die nachhaltige Bauweise der Zukunft gefördert. Eine Vielzahl attraktiver Arbeiten wurden eingereicht und die Jury, bestehend aus renommierten Bauingenieuren und Architekten, hatte die herausfordernde Aufgabe die besten Arbeiten zu küren.
Die Verleihung des Förderpreises fand am 18. Januar 2018 im Rahmen der Swissbau in Basel statt.
Theo Hotz Partner Architekten war durch Peter Berger in der Jury vertreten.
Das Team Theo Hotz Partner Architekten wünscht Ihnen frohe Festtage!
Die diesjährigen Jahreskarten wurden von drei jungen Künstlern (Chantal Kaufmann, Flavio Karrer und Thomas Baumgartner) aus Zürich gestaltet.
Ein Artikel im Tagesanzeiger über den Baufortschritt im PJZ Areal.
Wir freuen uns über den 3. Rang bei dem Projektwettwerb BEmotion Expo Bern für eine Multifunktionshalle und ein Kongress- Center in Bern.
Im Projekt facile werden Multifunktionshalle und Kongress- Center einem kompakten Grossvolumen ökonomisch vereint. Holz prägt dabei die Architektur und gibt den Räumen eine vom Rohmaterial ausgehende spezifische Identität.
Wir freuen uns über unsere Beiträge in der spannenden Publikation "Zürcher Wohnungsbau 1995-2015", welche kürzlich im Quart Verlag erschienen ist. Wir sind mit drei Bauten (Mehrfamilienhaus Bäckerstrasse, Wohnüberbauung Eichrain, Wohnüberbauung Kappeli) vertreten.
Am 31.10.2017 fand das Richtfest am Bahnhof Aarau statt. Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Erstellung des Bahnhofareals.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben am Samstag, dem 28.Oktober 2017 die Bauarbeiten für den Ausbau des Hauptbahnhofs Bern offiziell begonnen. Für einmal nicht Behörden, sondern Kinder führten den Spatenstich aus.
"WINNER" - German Design Award 2018
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Hauptbahnhof Wien, welches das Label »German Design Awards 2018« in der Kategorie Urban Space and Infrastructure erhalten hat.
"WINNER" - German Design Award 2018
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Projektes MOMENT-MONUMENT, welches das Label »German Design Awards 2018« in der Kategorie Ausdiovisual erhalten hat.
Die Ausstellung „Schweizweit“ welche im Herbst 2016 im S AM Schweizerischen Architekturmuseum zu sehen war, wird vom 20. September bis 30. Oktober 2017 im AIT-ArchitekturSalon München präsentiert.
Weiter Ausstellungsstationen in Hamburg und Köln folgen Ende 2017 und im Frühjahr 2018.
Wir waren mit einem Beitrag vertreten und freuen uns, dass dieser nun über die Grenzen getragen wird.
Im Rahmen der Architekturveranstaltung OPEN HOUSE ZÜRICH 2017 - Architektur für alle - wird dieses Jahr die Wohnsiedlung Regina-Kägi-Hof in Zürich Oerlikon zugänglich sein.
Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 30.09 und Sonntag, dem 01.10.2017 statt.
Details zur Begehung der Wohnsiedlung finden Sie hier.
Unser Architonic Profil ist online.
Ein Artikel auf Architonic über spekatkuläre Bahnhofsprojekte. Mit dabei der Hauptbahnhof Wien.
Der Rat für Formgebung hat die Iconic Awards 2017 bekannt gegeben.
Theo Hotz Partner wurden dabei mit dem Hauptbahnhof Wien und der Wohnüberbauung Winzerhalde ausgezeichnet.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Wohnüberbauung Winzerhalde, welches das Label »Iconic Awards 2017 - Winner« in der Kategorie Architecture erhielt.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Hauptbahnhof Wien, welches das Label »Iconic Awards 2017 - Best of Best« in der Kategorie Architecture erhielt.
ICONIC AWARDS 2017
Architecture. Interior. Product. Communication. Concept.
Ein Wettbewerb für die ganze Welt der Architektur.
Mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung des Gestaltungsprozesses begründen die Iconic Awards eine neue Dimension der Architekturauszeichnung.
Prämiert werden visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke
im Kontext der Architektur.
Mit der Auszeichnung möchte der Rat für Formgebung den interdisziplinären Dialog stärken und zugleich das Verständnis von Architektur in der Öffentlichkeit vertiefen. Nicht zuletzt werden mit der Vergabe der Preise in den Sonderkategorien jene Persönlichkeiten gewürdigt, die mit ihrer visionären Kraft unserer Umgebung nachhaltig neue Impulse verleihen.
Die Untergeschosse sind fertiggestellt. Die Geschosse 1-6 sind zum Teil errichtet. Der Abschluss der Rohbauarbeiten ist für Oktober 2017 geplant.
Der Kanton Bern, die Stadt Bern sowie die Bahnen SBB, RBS und BLS haben am Montag den Startschuss für den Ausbau des Hautbahnhofs Bern gegeben. Zuerst beginnen die Arbeiten am neuen RBS-Tiefbahnhof, im November folgen jene für die neue Personenunterführung im Hauptbahnhof.
Der Grundstein für das Polizei- und Justizzentrum (PJZ) ist gelegt!
Nach vielen Hürden und einer langen intensiven Planungsphase haben die Bauarbeiten auf dem Areal Güterbahnhof in Zürich Aussersihl-Hard begonnen.
Das künftige Polizei- und Justizzentrum (PJZ) belegt ein Grundstück von 40 000 m2 Fläche und bietet neben 300 Polizei- oder Untersuchungshäftlingen 1800 Vertretern der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden Platz. Passend zu diesen Dimensionen der Grundstein, der am Donnerstag in einer feierlichen Zeremonie gelegt worden ist: eine Kiste aus Kupfer mit 80 cm Kantenlänge.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Baubewilligungen für den Ausbau der Publikumsanlagen im SBB-Bahnhof Bern sowie für den neuen Tiefbahnhof des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) erteilt. In zwei Monaten starten die Arbeiten im Wildpark und auf dem Eilgutareal.
Die gemischte Überbauung Sihlcity in Zürich-Süd hat bereits eine Dekade Betrieb hinter sich. Das von Theo Hotz Partner Architekten realisierte Mini-Quartier feiert noch bis am 13. Mai 2017.
Ein Artikel von Manuel Pestalozzi auf swiss-architects.
Das Projekt Bahnhof Aarau Etappe 2 nimmt Formen an. Die Untergeschosse sind bereits errichtet.
Die Baustellenwebcam ist installiert und lädt ein den Bauprozess zu beobachten.
Im Rahmen unser Büro-Update Veranstaltungsreihe haben wir Daniel Büning eingeladen und kamen in den Genuss eines spannenden Werkvortrages zum Thema digitale Fertigungstechniken.
Daniel Büning ist ein Innovator, Forscher, Architekt und Hochschullehrer. Seine Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Digitaler Technologie, Innovation und Kultur.
Auf visionäre Weise fusioniert seine Forschungsarbeit neueste digitale Software (Programmierung, Modellierung, Simulation) mit digitalen Fertigungsprozessen (3D Druck, Robotik, CNC-Technologie), sowie fortschrittlichen und nachhaltigen Materialien.
Daniel Büning ist Mitgründer des interdisziplinären Designstudios NOWlab, welches 2016 durch BigRep, einem aufstrebendem Hochtechnologie-Startup aus Berlin übernommen wurde.
Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet: SDV Studienstiftung des deutschen Volkes, Fulbright Kommission, FES Friedrich Ebert Stiftung, MEXT Stipendium der japanischen Regierung.
Wir freuen uns über die Weiterbearbeitung des Projektes " Überbauung Areal im Giessen Baufeld M1.2".
Unser Projektvorschlag „Giessenhain“ knüpft direkt an den für das Gebiet Im Giessen festgesetzten Masterplan und die über die Ortsplanungsrevision vereinbarten Sonderbauvorschriften an. Stadträumlich wird mit zwei korrespondierenden Baukörpern für das Baufeld M 1.2 ein kraftvolles Ensemble geschaffen, das den Giessenplatz räumlich klar definiert und ihn in eine angemessene aber gut wahrnehmbare Urbanität führt.
Mobilität in Utrecht, Wien und Zürich. Drei Bahnhöfe im Vergleich.
"Le Matin Dimanche" berichtet.
Ein Artikel über die Schönburg Bern in der neuen Ausgabe der renova!nvest.
Unsere Büroreise ging diesesmal nach Hamburg. Unter anderem besuchten wir auch die Elphilharmonie und kamen in den Genuss eines tollen Klavierkonzertes des Pianisten Igor Levit.
Die vier grössten Bauprojekte in der Stadt Zürich - und was sie taugen.
Ein Bericht über die Baustelle PJZ im tsüri-newsletter.
Die Plattform Baunetz Wissen berichtet in der Rubrik Geneigtes Dach über die gefaltete rautenförmige Dachlandschaft des Hauptbahnhofs Wien.
Am 22.März feierte das Projekt Sihlcity seinen 10.Geburtstag. Das Shoppingcenter gehört heute zu einem der erfolgreichsten in der Schweiz.
Das Magazin Insider interviewte dazu Peter Berger.
Ein Interview mit Peter Berger in der Berner Zeitung über die Industriegebäude der ehemaligen Maschinenfabrik Aebi in Burgdorf.
Das Miniversum in Budapest findet Gefallen an der Dachlandschaft des Hauptbahnhofs Wien und bildet eine Miniatur davon nach.
Der Schriftsetzer, Publizist und Fotograf Ralf Turtschi hat für ein Fotoprojekt 46 Parkhäuser und Tiefgaragen in Zürich fotografiert mit dem Ziel die Unorte des Untergrunds an die Oberfläche zu bringen.
Die Hochgarage Sihlcity ist einer davon.
Ein Bericht über den Wiener Hauptbahnhof im online Magazin dezeen.
Unser Büro wird von unseren Mitarbeitenden getragen. Dabei haben einige Persönlichkeiten immer mehr leitende Funktionen eingenommen und damit eine tragende Rolle in unserem Unternehmen übernommen. Wir haben uns entschieden, diese leitenden Mitarbeiter als Associés zu ernennen und so ihre Rolle, die sie zum Teil schon seit langen Jahren haben, nach innen wie aussen nun sichtbar zu machen. Unsere Associés sind Nico Boyer, Tim Häberlin, Stefan Henfler, Ronny Ott, Peter Racheter und Marc Zicklam. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihnen und dem ganzen Team weiterhin gute Architektur zu schaffen.
Wir sind stolz darauf, Donator der Special Olympics Switzerland zu sein.
Special Olympics Switzerland ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.
Ein gutes neues Jahr.
Mit den diesjährigen Grusskarten fördert Theo Hotz Partner Architekten wieder einen junge Künstler aus Zürich.
Der "best architects" Award wurde 2006 ins Leben gerufen, um das Interessanteste, was die Architekturszene aus dem deutschsprachigen Raum zu bieten hat, herauszufiltern und einer breiten, interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. 2015 wird der Award zum ersten Mal für Teilnehmer aus dem gesamten europäischen Raum geöffnet.
Die Auszeichnung best architects gilt als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung und positioniert die prämierten Architekten und Architekturbüros an der Spitze der internationalen Architekturszene. Bereits in seinem zehnten Jahr zählt der "best architects" Award zu einem der renommiertesten Architekturauszeichnungen.
Zu jedem Award erscheint eine repräsentative Publikation in der alle prämierten Arbeiten ausführlich dokumentiert werden.
Wir freuen uns mit dem Hauptbahnhof Wien Teil dieses spannenden Projektes zu sein.
Die Ausstellung «Schweizweit» im S AM, dem Schweizerischen Architekturmuseum in Basel, widmet sich dem Thema der aktuellen Architekturproduktion der Schweiz im Jahr 2016. In Zusammenarbeit mit 162 Architekturbüros aus allen Landesteilen ist ein visueller Atlas der aktuellen Schweizer Architektur entstanden. Durch grossformatige Projektionen wird die Schweiz ins Museum geholt. Die Ausstellung zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen, Inhalten und formalen Strategien, die Schweizer Architekten heute beschäftigen.
Wir freuen uns darüber mit einem Beitrag vertreten zu sein.
Die Ausstellung kann noch bis zum 07.05.2017 besucht werden.
Am 10. November 2016 fand die Projektpräsentation der Schönburg Bern vor Ort statt. Das Projekt sieht vor, das architektonisch interessante und wertvolle Gebäude aus dem Jahr 1970, von den Architekten Theo Hotz und Max Kollbrunner errichtet, von seiner ursprünglichen Bestimmung als Hauptsitz der Schweizer Post in eine hochwertige und gemischte Nutzung zu überführen. An attraktivster Lage entstehen unter Beibehaltung der bestehenden Struktur 135 qualitativ hochstehende und zeitgemässe Mietwohnungen, ein Hotel, Ladenflächen wie auch Sport- und Entspannungsmöglichkeiten. Die Fertigstellung ist auf Ende 2019 projektiert.
Andreas Hachen hat das Studium an der Berner Fachhochschule mit der Auszeichnung für die beste Gesamtstudienleistung abgeschlossen.
Der "Nachhaltigkeitspreis der Stadt Burgdorf" wurde vergeben für die Thesisarbeit von Andreas Weibel zum Thema Eishockeystadion in Langenthal.
Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter und gratulieren herzlich.
Liebe Geschäftspartner und Freunde
Gerne teilen wir unsere Moment-Monument Erinnerung mit den zahlreichen Gästen und auch mit all jenen, die am Anlass nicht teilnehmen konnten.
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!
Wenn Probleme mit der Darstellungsweise des Films bestehen, klicken Sie hier, um den Film direkt anzuzeigen.
Die Theo Hotz Partner – Stefan Adler, Peter Berger und Robert Surbeck – luden ein zu einem besonderen Moment an einem besonderen Ort zusammen mit dem Künstler Roman Signer.
«Moment-Monument» fand in der Baugrube PJZ (ehemaliges Güterbahnhofareal) am Dienstag, 20. September 2016 statt. Für «Moment-Monument» ist ein Artikel mit Bildern und Film unter Swissarchitects erschienen.
Swiss Architects beschreibt «Moment-Monument» treffend: „Wenn die Baugrube zur Arena wird. Zwei Raketenvelos an Spannseilen, die zwischen die Spundwände gespannt wurden, lieferten sich am Dienstag einen von Roman Signer angezettelten Kampf. Roman Signer liess zwei Rennvelos von Raketen angetrieben aufeinander los, sie kollidierten in der Mitte, zerstörten sich gegenseitig und blieben als Gerippe ineinander verkeilt zurück – und erinnerten mit den geschwungenen Lenkern an Stiere.“
Theo Hotz Partner Architekten und der Künstler Roman Signer verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Die Köfferlibahn im Sihlcity in Zürich oder die Installation «Durchzug» in der Bahnhofshalle in Aarau sind beispielsweise zu nennen.
Der Schweizer Künstler Roman Signer hat ein Kunstprojekt im Bahnhof Aarau realisiert:
Im Luftraum der öffentlich zugänglichen, dreigeschossigen Bahnhofhalle hängen Ventilatoren, welche auf die durchfahrende Züge reagieren und deren Durchfahrt in der Bahnhofhalle sinnbildlich wiedergeben. Die Ventilatoren sind paarweise angeordnet und öffnen sich bei einer Zugdurchfahrt allein durch ihre gegenseitig abstossende Luftbewegung, die Reihenfolge der Öffnung folgt dabei der Durchfahrtsrichtung der Züge.
Der Investorenwettbewerb der Stadt Zürich zum Hardturm-Areal ist abgeschlossen. Der Stadtrat hat auf einstimmige Empfehlung des Preisgerichts entschieden, das Projekt «Ensemble» der beiden Investoren HRS Investment AG und Immobilienanlagegefässe der Credit Suisse mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.
Nach der Präqualifikation hatten fünf Bieterteams ihre Projekte im nicht anonymen Verfahren ausgearbeitet. Unser Team bestand aus der Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG c/o Helvetia Versicherungen, der Mettler2Invest AG als Realisator sowie Theo Hotz Partner Architekten, Burkhalter Sumi Architekten und Philippe Cabane Stadtentwicklung sowie vielen weiteren Ingenieuren und Experten.
Wir glauben mit unserem Projekt «Jalkapallo» einen wertvollen Beitrag geleistet zu haben.
Die Wettbewerbsprojekte aller fünf Bieterteams sind vom 13. bis 23. Juli 2016 in den Wettbewerbsräumen des Amts für Hochbauten im Pavillon Werd, Morgartenstrasse 40, 8004 Zürich, ausgestellt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 16–20 Uhr; Samstag / Sonntag, 14–18 Uhr; Mittwoch, 13. Juli 2016, nur von 18–20 Uhr.
Der Hauptbahnhof Wien wurde mit dem Label »best architects 17« ausgezeichnet.
Die Messe BAU in München widmet sich dieses Jahr den Themen "Digitales Planen, Bauen und Betreiben". In diesem Rahmen findet ein Tandem Interview mit dem Fokus Stahlbau zwischen der Firma Unger Stahlbau Ges.m.b.H. und der Theo Hotz Partner AG statt.
Bereit für Ihren neuen Gewerbe-Standort in Zürich? MANUFAKT8048 sucht Mietinteressenten.
Die Fertigstellung ist für 2018 vorgesehen.
Das Projekt Hardturmpark erscheint in der neuesten Ausgabe des Magazins Komplex der Halter AG.
Der ehemalige Hauptsitz der Schweizerischen Post in Bern wird umgenutzt. An bester Lage entsteht exklusiver Wohnraum. Die Hompage der Schönburg Bern ist nun Online.
Zum 100-jährigen Jubiläum gibt die ABZ das Buch "Rundum ABZ - Allgemeine Baugenossenschaft Zürich 1916 - 2016" heraus. Der Regina Kägi Hof schafft es dabei auf die Titelseite.
Der Hauptbahnhof Wien erhält in folgenden vier Kategorien des Architzer A+Awards 2016 eine Auszeichnung:
Swiss Prime Site plant in der Schönburg, dem ehemaligen Hauptsitz der Post in Bern, einen hochwertigen Wohn- und Hotelkomplex. Die Schönburg wurde zwischen 1965 und 1970 von den Architekten Theo Hotz und Max Kollbrunner als Hauptsitz der Schweizerischen Post errichtet. Zunächst wurde die Schönburg als Luxushotel projektiert. Aktuell werden Hotelzimmer im Drei-Sterne-Segment und neue Wohnungen vorgesehen.
Theo Hotz Partner treten als Generalplaner auf. Die Architekturplanung erfolgt in ARGE mit Marazzi+Paul Architekten.
Theo Hotz Partner Architekten unterstützen den FCZ Brunau - den Fussballclub der Brunau Stiftung - auch dieses Jahr. Hiermit möchten wir zur Förderung des Behindertensports in der Schweiz etwas beitragen, aber auch die Ausbildung von jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung und ihre Integration in den Arbeitsmarkt fördern.
Für das Gewerbehaus MANUFAKT8048 in Zürich wurde am 01.03.2016 die Baubewilligung erteilt.
Das Multi-Tenant Gewerbehaus entfaltet seine Kraft aus einer klaren Formensprache, welche durch die Sichtbarkeit industrieller Materialien wie Stahl, Textilmembranen und Sichtbetonflächen gekennzeichnet ist. Die Fassaden des Gebäudes sind durch Bandfenster im Wechsel zu textilen Membranen horizontal strukturiert.
Die Fertigstellung ist für 2018 vorgesehen.
Der „Hauptbahnhof Wien“ wurde in der Kategorie „Publikums-Bauten, Sportanlagen, Spitäler, Bahnhöfe, Schulhäuser, Parkanlagen, Kulturbauten“ nominiert. Der „Award für Marketing + Architektur" findet am 22. April 2016 zum 5. Mal statt.
Das Projekt SkyKey erhält als erstes Hochhaus in der Schweiz den Platinum-Status des internationalen Labels LEED. (LEED-NC v2009 für Grund-und Mieterausbau). SkyKey gehört somit mit erreichten 90 Credits zu den Top 30 Projekten weltweit und zu den drei nachhaltigsten Hochhäusern in Europa.
Wir renovieren zur Zeit unsere Büroräumlichkeiten an der Münchhaldenstrasse 21. Bitte entschuldigen Sie den Lärm bei Telefonaten und Sitzungen mit unserem Team.
Einmal im Jahr kürt swiss-architects den Bau des Jahres, welcher von den Lesern des eMagazins aus wöchentlich publizierten Projekten gewählt wird.
Der Hauptbahnhof Wien erhält dabein den 3.Platz!
Für die 2. Etappe des Bahnhofs Aarau wurde am 18.01.2016 die Baubewilligung erteilt. Die Genossenschaft Migros Aare konnte als attraktive Generalmieterin für dieses Projekt gewonnen werden. Sie wird mit einem vielseitigen Verkaufs- und Dienstleistungsangebot das Erd- und die ersten zwei Obergeschosse belegen. In den darüberliegenden Obergeschossen befinden sich ca. 90 Wohnungen, welche um 4 grosszügige Höfe angeordnet sind. Die Fertigstellung ist für Juni 2018 vorgesehen.
Neugier, ein unabhängiger Geist und die Leidenschaft für intelligente Lösungen prägen seit bald 70 Jahren die Qualität unserer Arbeit. Die Leistungsanforderungen wachsen dabei stetig. Um diese auch für die Zukunft zu sichern, wurde vor vier Jahren die Theo Hotz Partner AG gegründet. Gleichzeitig hat Theo Hotz 2011 das operative Geschäft an drei Partner übergeben und sich nun aus dem Verwaltungsrat verabschiedet. Es bleibt uns, an dieser Stelle noch einmal zu danken für die gemeinsame Zeit, die wertvollen Erfahrungen und das freundschaftliche Vertrauen.
Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein Neues Jahr
Mit der diesjährigen Weihnachtskarte fördert Theo Hotz Partner Architekten junge Künstler aus Zürich.
Der PRIX ACIER STUDENT AWARD 2015 ist lanciert.
Partner Peter Berger präsidiert die Jurierung des erstmals durchgeführten Prix Acier Student Award. Ausgezeichnet werden Master- & Bachelorarbeiten, bei denen Stahl für eine Baukonstruktion oder einen bestimmenden Gebäudeteil in überzeugender Weise eingesetzt wird.
Wir freuen uns über die Weiterbearbeitung des Projektes "Autohaus Mercedes Benz Automobil AG".
Die Beauftragung ging aus einem Studienauftrag hervor, welchen Theo Hotz Partner für sich entscheiden konnte.
Als zukünftiger Hauptstandort der Mercedes-Benz Schweiz steht dieses Gebäude für die Marke Mercedes-Benz. Diesem Bild wird mit einem dynamischen und pragmatisch organisierten Baukörper entsprochen.
Die Erstvermietung der Wohnungen in der Wohnüberbauung Winzermatte hat begonnen. Fertiggestellt werden diese im Frühjahr 2016. Bezugstermin wird der 1.April 2016 sein.
Die Wohnüberbauung «Winzermatte» umfasst insgesamt 67 Mietwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Zimmern. Die Wohnungen sind auf sieben zueinander versetzten Gebäuden verteilt. Ausgerichtet sind diese nach Süden mit Blick in Richtung Limmatufer.
2015 - Europäischer Stahlbaupreis | European Steel Design Awards 2015 Auszeichnung – Wiener Hauptbahnhof
Das Rautendach des Wiener Hauptbahnhofs ist am 14.09.15 in Istanbul mit dem Europäischen Stahlbaupreis der European Convention for Constructural Steelwork (ECCS) ausgezeichnet worden.
Der Preis wird von der Europäischen Kommission für Stahlbau alle zwei Jahre für „herausragende, kreative Lösungen mit Stahl in Architektur und Konstruktion“ vergeben und geht an Teams aus Architekten, Ingenieuren und Stahlbauern.
Im Juli konnte ein weiteres Grossprojekt der Theo Hotz Partner AG übergeben werden, der Hardturmpark - Baufeld A2.
Das Resultat, welches aus einem Wettbewerb hervorgegangen ist, beinhaltet 96 Mietwohnungen, Büros und Retailflächen. Die individuellen Wohnungen weisen eine überdurchschnittliche Raumhöhe auf und eine Vielzahl individueller Layouts als Geschoss- Split-Level- oder Duplextyp mit privatem Atrium.
Die Gebäudehülle aus Keramik und Gussglas verleiht dem Baublock vor allem im Innenhof eine gewollte Leichtigkeit und einen indentitätsstiftenden Ausdruck. Ein Schwimmbad auf dem Dach und der direkte Anschluss an den Hardturmpark ergänzt die hohe Wohnqualität.
Die Theo Hotz Partner AG zeichnet sich für die Projekt- und Ausführungsplanung verantwortlich. Weitere Infos sind auf der Projektwebsite zu finden.
Der Ausbau des Bahnhofs Bern (SBB) und der Bau eines neuen Tiefbahnhofs für den Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) rücken näher. Am 11.6.2015 wurde die Zukunft des Bahnhofs Bern der Presse vorgestellt. SBB und RBS reichen noch im Juni beim Bundesamt für Verkehr das Plangenehmigungsgesuch ein.
Abbildungen von links nach rechts:
- Neuer Bahnhofszugang Länggasse
- Neuer Bahnhofszugang Bubenbergplatz
- Neue Unterführung Mitte
- Perronhalle mit Glasfront
- Velostation Länggasse
- neuer RBS-Tiefbahnhof
In der Sendung "Schweiz Aktuell" vom SRF ist ein Beitrag zu diesem Thema erschienen.
Für das Multi-Tenant Gewerbehaus neo hat die Vorvermarktung begonnen. Das Projekt heisst nun MANUFAKT8048.
Weitere Infos sind auf der Projektwebsite zu finden.
Theo Hotz Partner Architekten erscheinen auf der Plattform BauNetz.
Theo Hotz Partner Architekten wurde beauftragt die 2. Etappe des Bahnhofs Aarau zu planen. Die 1. Etappe, des 1991/92 gewonnenen Wettbewerbs wurde 2010 fertiggestellt. Der Baubeginn für die 2. Etappe ist für Mitte 2016 vorgesehen. Geplant ist eine gemischte Nutzung von Gewerbe, Büro und ca. 90 Wohnungen.
Die Grossbank Credit Suisse hat Migros Aare als Ankermieterin aller Gewerbeflächen für das Bauprojekt des Immobilienfonds "Credit Suisse Real Estate Fund Green Property" in Aarau gewonnen. Der CS-Immobilienfonds ist Investor und Bauherr der 2. Etappe des Bauprojekts Bahnhof Aarau. Das Anlagevolumen beträgt rund 108 Mio CHF. Der Immobilienfonds hat das Projekt im Dezember 2014 vom Unternehmen Mettler2Invest erworben.
Am 23. Oktober 2014 wird in Zürich der Neubau Skykey feierlich eingeweiht. Das neue Gebäude für 2500 Mitarbeiter wird von der Zurich Schweiz bezogen, welche am neuen Hauptsitz erstmals unter einem Dach vereint sein wird.
SkyKey wurde von Theo Hotz Partner Architekten aus Zürich geplant. Die Planung umfasste ein grosses Leistungsspektrum von Projektentwicklung bis Innenausbau.
Mit einer großen Feier eröffnet am 10. Oktober ab 10.00 Uhr der neue Wiener Hauptbahnhof und das Einkaufszentrum BahnhofCity Wien Hauptbahnhof. D
Im Rahmen der Eröffnung finden mehrere Austellungen statt: >>mehr
Ende November 2014 erscheint im Birkhäuser Verlag der Bildband Hauptbahnhof Wien. Die Veränderung eines Stadtteils 2009-2014. Als E-Book oder gebunden zu bestellen bei: De Gruyter
Theo Hotz Partner Architekten ist als Sieger aus einer Konzeptstudie für kostengünstiges Bauen hervorgegangen. THP freut sich auf die spannende Aufgabe ein Multi-Tenant Gewerbehaus in Zürich zu planen.
Dargestellt werden Bereiche aus dem SkyKey Ausbau, dem SkyKey Mieterausbau und dem SkyKey Grundausbau. Die Fotos sind im Mai und Juni enstanden.
Abbildungen von links nach rechts:
- Grossraumbüros im 7. Obergeschoss
- Blick aus dem Restaurant
- Innenhoffassaden
- Südfassade Turm
- 2- geschossiges Restaurant
- Übergang einschichtige / zweischichtige Fassade
Abbildungen von links nach rechts:
- Blick von der Bergstrasse Richtung See
- Wohnraum Attika und Terrasse mit Seeblick
- Essbereich und Küche in einer Erdgeschosswohnung
- Essbereich und Küche in der Attikawohnung
Abbildungen von links nach rechts:
- Nordansicht vom Baubüro
- Südtrakt Büroebene E04
- Innenhof aus E05 Richtung Westen
- Innenhof aus E01 Richtung Westen
- Durchgang Ost in den Innenhof
- Südfassade Pfingstweidstrasse (Hauptzugang Büros)
Die Theo Hotz Partner AG ist Teil der Arbeitsgemeinschaft „Bern Verbindet“, welche mit der Ausarbeitung neuer Publikumsanlagen für den Bahnhof Bern beauftragt wurde.
Dazu gehören eine neue grosszügige Westpassage mit Stadtanbindung im Bereich Hirschengraben und Grosse Schanze sowie eine Verbindung zur bestehenden Hauptpassage mit Anschluss an das Aufnahmegebäude und die Christoffel-Passage.
Gleichzeitig entsteht ein neuer unterirdischer, viergleisiger Bahnhof der RBS für dessen Architektur sich ebenfalls die Theo Hotz Partner AG verantwortlich zeichnet.
Mit dem Rückbau des Dienstleistungsgebäudes im Bereich des ehemaligen Milchgässlis und der Öffnung der Gleishalle entstehen Sichtbeziehungen zwischen Bahnsteig, Burgerspital, und Bahnhofplatz. Dadurch werden die Züge im städtischen Kontext visuell erlebbar und die Aufenthaltsqualität in der Gleishalle dank Lichteinfall massiv verbessert.
Abbildungen von links nach rechts:
- Südfassade/Gerüstunterstellung für Arkadenauskragung Ebene 02
- Baustellenkran 1 mit Blick Richtung Südwesten (Ausläufer Uetliberg)
- Vogelperspektive vom Baustellenkran 3 (Blockrandbebauung/Innenhof)
- Deckenloch für Loggienfertigteil (Nordost)
- 2,5-Raumwohnung Treppenhaus 4
- Deckendurchbruch Verbindung EG und 1.OG (Dienstleistungsbereich)
Abbildungen von links nach rechts:
- Blick vom Messeparkhaus
- Blick von Südosten
- Atriumbereich im Restaurant
- Fassaden BCA und SkyKey
- Blick von Nordosten
- Ausbau 17. Obergeschoss
- Foyer
- Doppelfassade Nordseite
- Fassadengliederung Sockelbaukörper
Theo Hotz Partner Architekten erscheinen auf der Plattform Swiss-Architects.
Theo Hotz Partner Architekten erscheinen auf der Plattform World-Architects.