
Der Rückbau des Projektes Manufakt hat begonnen und somit unser Interesse an recyclebaren Baumaterialien.
Laut Studien gehen 40% der CO2 Emissionen auf das Baugewerbe zurück.
In Zusammenhang mit der Suche nach geeigneten Verkleidungsmaterialien unserer geschlossenen Brüstungsbändern der Fassade habe wir Kontakt mit Planern und Unternehmern aufgenommen, welche versuchen Baumaterialien direkt wiederzuverwenden. Gemeinsam verfolgen wird das Ziel, aus Rückbauprojekten Materialien zu gewinnen und mit möglichst geringem Umformungsaufwand am Neubau wieder einzusetzen.
In diesem Zusammenhang ergab sich für das Baubüro in situ die Möglichkeit, aus dem Rückbau unseres Projektes in Altstetten Materialien für eines ihrer Gebäude zu gewinnen. (siehe dazu Beitrag von SRF-Schweiz aktuell)
Fotografie: Baubüro in situ AG, Fotograf Martin Zeller
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 21.Dezember 2018 zum zweiten Mal den THEO Förderpreis an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich. Der THEO Förderpreis ist pro Semester mit 5000.00 CHF dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben.
Die Preisträgerinnen Salome Rohner und Lisa Maillard kombinierten die beiden Diplomthemen A: "Jelmoli Bürohaus und Warenlager in Otelfingen" und B: "Kongresszentrum auf dem Papierwerdareal" und überzeugten somit die Fachjury mit ihrem kreativen Beiträgen.
Mit ihren Projekten vereinen sie zwei Masterthemen in zwei separaten, aber konzeptionell und gestalterisch im wahrsten Sinne des Wortes untrennbar verbundenen Arbeiten: „Der Löwenanteil des Programms wird in Otelfingen realisiert, in der Innenstadt verbleiben nur die Repräsentation und Adresse“, so beschreiben sie selbst ihren Ansatz. So findet sich nur der Eingang zum Kongresszentrum auf dem ansonsten nahezu freien Papierwerdareal, das Kongresszentrum mit seinen grossen Flächenanforderungen wird über eine Bahnverbindung an die städtische Peripherie angebunden und ausgelagert. Diese Grundidee wird sehr stringent und inhaltlich konsequent in der weiteren Bearbeitung durchgestanden und mit viel Liebe zum Detail in den beiden Arbeiten umgesetzt.
Die Preisvergabe fand am Freitagabend, dem 21.12.2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt. Wir gratulieren den Gewinnerinnen herzlich!
Diplomthema B: Kongresszentrum auf dem Papierwerdareal
Diplomthema A: Jelmoli Bürohaus und Warenlager in Otelfingen
Wir fördern junge Kunst.
Die diesjährigen Jahreskarten wurden von den jungen Künstlerinnen Miriram Rutherfoord und Valentina Minnig und dem Künstler Denis Twerenbold aus Zürich gestaltet.
Das Team Theo Hotz Partner Architekten wünscht Ihnen frohe Festtage!
Bereits zum zweiten Mal vergeben Theo Hotz Partner Architekten den Förderpreis THEO. Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich.
Jurymitglieder Herbstsemester 2018
Preisgeld- und vergabe
Der Förderpreis von Theo Hotz Partner Architekten (THEO) ist pro Semester mit CHF 5000 dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Die Vergabe erfolgt an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Frühjahrs- und des Herbstsemesters im Rahmen der Master-Feier am Departement Architektur.
Die Preisvergabe findet am Freitag, dem 21. Dezember 2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Am 31. Oktober 2018 fand im Stade de Suisse der steelday statt. Neben informativen Vorträgen wurde auch zum siebten Mal der Prix Acier verliehen. Aus 34 Projekten wählte die Jury unter der Leitung von Peter Berger (Theo Hotz Partner Architekten) vier Gewinner und zwei Auszeichnungen.
Am 05. September wurde auf der Baustelle der Inforaum über das komplexe Bauvorhaben Polizei- und Justizzentrum Zürich eröffnet.
Neben einem PJZ-Modell wird eine Übersicht über das gesamte Bauvorhaben in Form einer historischen Chronologie gezeigt. Dazu läuft auf einer grossen Leinwand ein Drohnenfilm in einer Endlosschleife, der die gesamte Baustelle aus der Vogelperspektive darstellt. Ein Monitor zeigt dazu Impressionen aus dem Baualltag.
Der Inforaum ist jeweils am ersten Freitag des Monats von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet, erstmals am 5. Oktober. Weitere Daten: 2. November und 7. Dezember 2018
Ein Artikel über die Natursteinfassade des Projektes PJZ auf Rhone FM.
Im Frühling 2017 erfolgte der Baubeginn. Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Das Schweizer Fernsehen berichtet in der Wissenschaftssendung "Einstein" über den Ausbau des Bahnhofs Bern.
Die Zeitschrift Werk Bauen Wohnen veröffentlicht in der Juni Ausgabe einen Nachruf auf Theo Hotz.
Theo Hotz Partner Architekten vergaben am Freitag, dem 01.Juni 2018 erstmals den THEO Förderpreis an die Master-AbsolventInnen und Absolventen des Departementes Architektur der ETH Zürich. Der THEO Förderpreis ist pro Semester mit 5000.00 CHF dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben.
Die Preisträgerin Anna Moroni überzeugte die Fachjury mit ihrer Arbeit „The Twelve Crowns“. Ihre Studienreise wird sie im kommenden Herbst nach Südamerika unternehmen. Die Preisvergabe fand am Freitagabend anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt. Wir freuen uns über den spannenden Beitrag und gratulieren der Gewinnerin herzlich!
Am Samstag, 2. Juni 2018 stehen die Türen des neuen Hauptsitzes an der Unteren Schontalstrasse 12 in Winterthur von 9:00 bis 17:00 offen. Das Gebäude ist nach dem Umbau erstmals in diesem Rahmen öffentlich zuganglich. Eine Leistungsschau bietet einen Blick hinter die Kulissen von Stadtwerk Winterthur. Besucherinnen und Besucher können auch selbst Hand anlegen. So erfahren sie Spannendes und Eindrückliches rund um Versorgung und Entsorgung in Winterthur. Ob Strom, Gas, Wasser, Glasfaser, Warme, Kälte, Kehricht oder Abwasser – bei der vielfaltigen Themenwelt von Stadtwerk Winterthur ist für alle etwas Interessantes dabei.
Über Jahrzehnte hat Theo Hotz durch sein Schaffen und sein Atelier in Zürich viele junge Architektinnen und Architekten geprägt, gefördert und sich immer wieder und in unterschiedlichen Rollen an der ETH Zürich für Architekturstudentinnen und - studenten engagiert. Wohl nicht zuletzt deshalb wurde Theo Hotz die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich verliehen.
Theo Hotz Partner Architekten führen diese Kultur weiter und unterstützen neben der Förderung junger Architektinnen und Architekten im Atelier gezielt auch Studentinnen und Studenten der ETH Zürich.
Jurierung
Zur Jurierung gelangen alle eingereichten Master-Arbeiten des Departements Architektur der ETH Zürich. Eine sich jährlich neu konstituierende Jury aus Vertretern der ETH Zürich und der Architekturstudenten, von Theo Hotz Partner Architekten sowie nationalen oder internationalen Architekten und Künstlern entscheidet über die Preisvergabe. Die Jurierung erfolgt unabhängig von den Resultaten der schulischen Bewertung.
Jurymitglieder 2018
Preisgeld- und vergabe
Der Förderpreis von Theo Hotz Partner Architekten (THEO) ist pro Semester mit CHF 5000 dotiert und wird in Form eines Reisestipendiums vergeben. Die Vergabe erfolgt an die Master-Absolventinnen und Absolventen des Frühjahrs- und des Herbstsemesters im Rahmen der Master-Feier am Departement Architektur. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden vorgängig informiert und stellen ihre Reiseziele persönlich vor.
Der Förderpreis THEO wird erstmals im Frühjahrssemester 2018 vergeben. Die Preisvergabe findet am Freitag, dem 01.Juni 2018 anlässlich der Diplomfeier am Departement Architektur statt.
Ein Artikel über die begrünte Fassade des Projektes Sihlcity im online Magazin greenroofs.com.
"Zwei Hightech-Architekturen der Siebzigerjahre fallen unweigerlich ins Auge, wenn man mit dem Zug von Zürich Richtung Bern oder Basel fährt: das Fernmeldebetriebszentrum Herdern (1979) und das ehemalige Paketpost- und heutige Briefzentrum Mülligen (1978 – 1985)."
Ein Artikel in der neuesten Ausgabe des Magazins Phoenix.
Im Frühling 2017 erfolgte der Baubeginn. Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Rob Lewis aus Bern.
Umfassende Projektdokumentationen finden Sie unter:
Die Bauarbeiten werden begleitet durch den Fotografen Till Forrer, Zürich und den Videofilmer Severin Kuhn, Zürich. Eine Auswahl an Filmen zum Projekt sehen Sie hier:
Drohnenüberflug im September 2017
Drohnenüberflug im Januar 2018
Die Wohnüberbauung am Bahnhof Aarau umfasst insgesamt 91 Mietwohnungen mit 1,5 bis 4,5 Zimmern sowie einigen Duplex Wohnungen. Die Erstvermietungen der Wohnungen sind fast abgeschlossen. Es sind nun 80% vermietet. Als Bezugstermin ist der August 2018 vorgesehen.
"Das Bahnausbauprojekt Entflechtung Basel–Muttenz ist der Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader zum Bahnhof Basel SBB. Das 300-Millionen-Franken-Projekt soll von 2019 bis 2025 realisiert werden. Es ist eine der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz."
Umfassende Projektdokumentationen sowie einen spannenden virtuellen Überblick dazu finden Sie unter folgenden Links:
Entflechtung Basel–Muttenz Projektdokumentation
SBB Entflechtung Basel–Muttenz: Das Bahnausbauprojekt im virtuellen Überblick
Unser Bürogründer, Förderer und Freund Theo Hotz ist am 19. März 2018 im Alter von 89 Jahren an seinem Wohnort in Meilen gestorben.
Theo Hotz hat unser Büro und das Bild vom modernen Bauen in der Schweiz nachhaltig geprägt. Ende der vierziger Jahre eröffnete er sein eigenes Büro in Zürich, seitdem sind in den letzten siebzig Jahren weit über hundert Gebäude entstanden.
Mehrfach wurde Theo Hotz von der Stadt Zürich die Auszeichnungen für gute Bauten verliehen. 1988 erhielt er vom American Institute of Architects den internationalen R.S. Reynolds Memorial Award für das Paketverteilzentrum Mülligen. 1990 gewann er den Europäischen Preis für Industriearchitektur «Constructa-Preis» mit zwei Auszeichnungen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören auch das Fernmeldezentrum Herdern, das Feldpausch-Gebäude an der Zürcher Bahnhofstrasse oder das Einkaufszentrum Sihlcity. 1997 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen, 1998 wurde Theo Hotz mit der Ehrendoktorwürde der ETH Zürich ausgezeichnet. In der Folge ehrte ihn die ETH mit der umfassenden Ausstellung «Theo Hotz 1949–2002».
Neben der Architektur galt seine Leidenschaft der Kunst. Theo Hotz war Sammler und Architekt in einer Person. Für ihn war die gleichzeitige Beschäftigung mit Architektur, Kunst und den Künstlern integraler Bestandteil seiner Lebensart. Zusammen mit seiner Frau Elsa förderte er Nachwuchstalente, viele ihrer Werke landeten später in grossen Galerien und Museen.
2011 übergab Theo Hotz die Leitung an die drei langjährigen Mitarbeiter Stefan Adler, Peter Berger und Robert Surbeck, welche unter dem Namen Theo Hotz Partner sein Werk fortsetzen.
Theos Neugier, sein unabhängiger Geist und die Leidenschaft für intelligente Lösungen prägen unsere Arbeit bis heute. Vor kurzem haben wir den THEO-Förderpreis begründet. Er wird dieses Jahr erstmals als Reisestipendium für angehende Architekten und Architektinnen der ETH Zürich verliehen.
Dankbar für die gemeinsame Zeit, die wertvollen Erfahrungen und das freundschaftliche Vertrauen, sprechen wir der Trauerfamilie unsere tief empfundene Anteilnahme aus.
Das Geschäftshaus Apollo heute im Tagesanzeiger!
Bereits zum 2. Mal wurde der Prix Acier Student Award von der Stahlpromotion Schweiz (SPS) in Kooperation mit dem Stahlbau Zentrum Schweiz (SZS) an Architektur- sowie Bauingenieurstudenten für herausragende Master- und Bachelorarbeiten vergeben, welche die architektonischen Vorzüge, technische Leistungsfähigkeit und die Ressourceneffizienz von Stahl als Baumaterial hervorhoben. Durch die Verleihung des Prix Acier Student Awards wird die nachhaltige Bauweise der Zukunft gefördert. Eine Vielzahl attraktiver Arbeiten wurden eingereicht und die Jury, bestehend aus renommierten Bauingenieuren und Architekten, hatte die herausfordernde Aufgabe die besten Arbeiten zu küren.
Die Verleihung des Förderpreises fand am 18. Januar 2018 im Rahmen der Swissbau in Basel statt.
Theo Hotz Partner Architekten war durch Peter Berger in der Jury vertreten.
Das Team Theo Hotz Partner Architekten wünscht Ihnen frohe Festtage!
Die diesjährigen Jahreskarten wurden von drei jungen Künstlern (Chantal Kaufmann, Flavio Karrer und Thomas Baumgartner) aus Zürich gestaltet.
Ein Artikel im Tagesanzeiger über den Baufortschritt im PJZ Areal.
Wir freuen uns über den 3. Rang bei dem Projektwettwerb BEmotion Expo Bern für eine Multifunktionshalle und ein Kongress- Center in Bern.
Im Projekt facile werden Multifunktionshalle und Kongress- Center einem kompakten Grossvolumen ökonomisch vereint. Holz prägt dabei die Architektur und gibt den Räumen eine vom Rohmaterial ausgehende spezifische Identität.
Wir freuen uns über unsere Beiträge in der spannenden Publikation "Zürcher Wohnungsbau 1995-2015", welche kürzlich im Quart Verlag erschienen ist. Wir sind mit drei Bauten (Mehrfamilienhaus Bäckerstrasse, Wohnüberbauung Eichrain, Wohnüberbauung Kappeli) vertreten.
Am 31.10.2017 fand das Richtfest am Bahnhof Aarau statt. Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Erstellung des Bahnhofareals.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben am Samstag, dem 28.Oktober 2017 die Bauarbeiten für den Ausbau des Hauptbahnhofs Bern offiziell begonnen. Für einmal nicht Behörden, sondern Kinder führten den Spatenstich aus.
"WINNER" - German Design Award 2018
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Hauptbahnhof Wien, welches das Label »German Design Awards 2018« in der Kategorie Urban Space and Infrastructure erhalten hat.
"WINNER" - German Design Award 2018
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Projektes MOMENT-MONUMENT, welches das Label »German Design Awards 2018« in der Kategorie Ausdiovisual erhalten hat.
Die Ausstellung „Schweizweit“ welche im Herbst 2016 im S AM Schweizerischen Architekturmuseum zu sehen war, wird vom 20. September bis 30. Oktober 2017 im AIT-ArchitekturSalon München präsentiert.
Weiter Ausstellungsstationen in Hamburg und Köln folgen Ende 2017 und im Frühjahr 2018.
Wir waren mit einem Beitrag vertreten und freuen uns, dass dieser nun über die Grenzen getragen wird.
Im Rahmen der Architekturveranstaltung OPEN HOUSE ZÜRICH 2017 - Architektur für alle - wird dieses Jahr die Wohnsiedlung Regina-Kägi-Hof in Zürich Oerlikon zugänglich sein.
Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 30.09 und Sonntag, dem 01.10.2017 statt.
Details zur Begehung der Wohnsiedlung finden Sie hier.
Unser Architonic Profil ist online.
Ein Artikel auf Architonic über spekatkuläre Bahnhofsprojekte. Mit dabei der Hauptbahnhof Wien.
Der Rat für Formgebung hat die Iconic Awards 2017 bekannt gegeben.
Theo Hotz Partner wurden dabei mit dem Hauptbahnhof Wien und der Wohnüberbauung Winzerhalde ausgezeichnet.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Wohnüberbauung Winzerhalde, welches das Label »Iconic Awards 2017 - Winner« in der Kategorie Architecture erhielt.
Wir freuen uns über eine Auszeichnung des Projektes Hauptbahnhof Wien, welches das Label »Iconic Awards 2017 - Best of Best« in der Kategorie Architecture erhielt.
ICONIC AWARDS 2017
Architecture. Interior. Product. Communication. Concept.
Ein Wettbewerb für die ganze Welt der Architektur.
Mit ihrer ganzheitlichen Betrachtung des Gestaltungsprozesses begründen die Iconic Awards eine neue Dimension der Architekturauszeichnung.
Prämiert werden visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke
im Kontext der Architektur.
Mit der Auszeichnung möchte der Rat für Formgebung den interdisziplinären Dialog stärken und zugleich das Verständnis von Architektur in der Öffentlichkeit vertiefen. Nicht zuletzt werden mit der Vergabe der Preise in den Sonderkategorien jene Persönlichkeiten gewürdigt, die mit ihrer visionären Kraft unserer Umgebung nachhaltig neue Impulse verleihen.
Der Kanton Bern, die Stadt Bern sowie die Bahnen SBB, RBS und BLS haben am Montag den Startschuss für den Ausbau des Hautbahnhofs Bern gegeben. Zuerst beginnen die Arbeiten am neuen RBS-Tiefbahnhof, im November folgen jene für die neue Personenunterführung im Hauptbahnhof.
Die Untergeschosse sind fertiggestellt. Die Geschosse 1-6 sind zum Teil errichtet. Der Abschluss der Rohbauarbeiten ist für Oktober 2017 geplant.
Der Grundstein für das Polizei- und Justizzentrum (PJZ) ist gelegt!
Nach vielen Hürden und einer langen intensiven Planungsphase haben die Bauarbeiten auf dem Areal Güterbahnhof in Zürich Aussersihl-Hard begonnen.
Das künftige Polizei- und Justizzentrum (PJZ) belegt ein Grundstück von 40 000 m2 Fläche und bietet neben 300 Polizei- oder Untersuchungshäftlingen 1800 Vertretern der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden Platz. Passend zu diesen Dimensionen der Grundstein, der am Donnerstag in einer feierlichen Zeremonie gelegt worden ist: eine Kiste aus Kupfer mit 80 cm Kantenlänge.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Baubewilligungen für den Ausbau der Publikumsanlagen im SBB-Bahnhof Bern sowie für den neuen Tiefbahnhof des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) erteilt. In zwei Monaten starten die Arbeiten im Wildpark und auf dem Eilgutareal.
Die gemischte Überbauung Sihlcity in Zürich-Süd hat bereits eine Dekade Betrieb hinter sich. Das von Theo Hotz Partner Architekten realisierte Mini-Quartier feiert noch bis am 13. Mai 2017.
Ein Artikel von Manuel Pestalozzi auf swiss-architects.
Das Projekt Bahnhof Aarau Etappe 2 nimmt Formen an. Die Untergeschosse sind bereits errichtet.
Die Baustellenwebcam ist installiert und lädt ein den Bauprozess zu beobachten.